top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Logik der 'Phänomenologie des Geistes' / von Johannes Heinrichs
Die Logik der 'Phänomenologie des Geistes' / von Johannes Heinrichs
Autore HEINRICHS, Johannes
Edizione [2. Aufl]
Pubbl/distr/stampa Bonn : Bouvier, 1983
Descrizione fisica XVII, 558 p., 1 tav. ripieg. ; 23 cm.
Disciplina 160
Collana Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik
Soggetto topico Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Phanomenologie des Geistes
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-990005586360203316
HEINRICHS, Johannes  
Bonn : Bouvier, 1983
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Logik der Vernunftkritik : Kants Kategorienlehre in ihrer aktuellen Bedeutung : Eine Einfuhrung / Johannes Heinrichs
Die Logik der Vernunftkritik : Kants Kategorienlehre in ihrer aktuellen Bedeutung : Eine Einfuhrung / Johannes Heinrichs
Autore HEINRICHS, Johannes
Pubbl/distr/stampa Tubingen : Francke Verlag, 1986
Descrizione fisica X, 286 p. ; 19 cm.
Disciplina 142.3
Collana Uni-Taschenbücher
Soggetto topico Kant, Immanuel - Logica - Concetti[:] Categorie
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-990005773500203316
HEINRICHS, Johannes  
Tubingen : Francke Verlag, 1986
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gastfreundschaft der Kulturen : Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus / / Johannes Heinrichs
Gastfreundschaft der Kulturen : Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus / / Johannes Heinrichs
Autore Heinrichs Johannes <1942->
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (220 pages)
Disciplina 305.8
Soggetto topico Multiculturalism
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8382-7158-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910480144503321
Heinrichs Johannes <1942->  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gastfreundschaft der Kulturen : Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus / / Johannes Heinrichs
Gastfreundschaft der Kulturen : Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus / / Johannes Heinrichs
Autore Heinrichs Johannes <1942->
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (220 pages)
Disciplina 305.8
Soggetto topico Multiculturalism
ISBN 3-8382-7158-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910795344103321
Heinrichs Johannes <1942->  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gastfreundschaft der Kulturen : Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus / / Johannes Heinrichs
Gastfreundschaft der Kulturen : Der Weg zwischen Multikulti und neuem Nationalismus / / Johannes Heinrichs
Autore Heinrichs Johannes <1942->
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (220 pages)
Disciplina 305.8
Soggetto topico Multiculturalism
ISBN 3-8382-7158-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910825033103321
Heinrichs Johannes <1942->  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ionien nach Salamis : die kleinasiatischen Griechen in der Politik und politischen Reflexion des Mutterlands / von Johannes Heinrichs
Ionien nach Salamis : die kleinasiatischen Griechen in der Politik und politischen Reflexion des Mutterlands / von Johannes Heinrichs
Autore Heinrichs, Johannes
Pubbl/distr/stampa Bonn : Habelt, 1989
Descrizione fisica VIII, 232 p. ; 23 cm
Disciplina 320.938
Collana Antiquitas. Reihe 1, Abhandlungen zur alten Geschichte : 39
Soggetto (Persona) Ione : di Samo
ISBN 3774924147
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISALENTO-991002701359707536
Heinrichs, Johannes  
Bonn : Habelt, 1989
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kritik der integralen Vernunft . Band I Grammatik der menschlichen Bewusstseinsvermogen : eine philosophische Psychologie / / Johannes Heinrichs
Kritik der integralen Vernunft . Band I Grammatik der menschlichen Bewusstseinsvermogen : eine philosophische Psychologie / / Johannes Heinrichs
Autore Heinrichs Johannes <1942->
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (675 pages)
Disciplina 153
Soggetto topico Consciousness
Psychology - Philosophy
Consciousness - Research
ISBN 3-8382-7258-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort (zu den Bänden I und II) -- EINLEITUNG UND BEREITS ERARBEITETE VORAUSSETZUNGEN -- Die Frage nach dem Schlüssel zum Schlüssel -- Das Desiderat einer ganzheitlichen Theorie der menschlichen Seelenvermögen -- Das fallengelassene Programm der Reflexionsphilosophie (seit J. F. Fries und A. Schopenhauer) -- Sinnelemente und Reflexionsstufen menschlicher Vollzüge -- Seitenblicke auf Poppers "drei Welten" und Frankls Logotherapie -- Die zwei Arten von Selbstreflexion: Spontaneität und Nachdenken -- Fragen an die Neuropsychologie -- Philosophische und empirische Psychologie -- Das Ich in ursprünglicher Relation zu Anderem -- Die These vom Radikalvermögen -- Integrales Bewusstsein/integrale Vernunft -- Teil I: DER FUNKTIONSKREIS DER ERKENNTNISVERMÖGEN -- Erkennen allgemein -- Die Vierfachheit des Erkennens gemäß den Sinnelementen -- Die subsumtionslogische "Durchdringung" der vier Erkenntnisstämme -- 1. Wahrnehmung -- 1.1 Körperempfindungen -- 1.2 Denkendes Wahrnehmen -- 1.3 Fühlendes Wahrnehmen -- 1.4 Medial vermitteltes Wahrnehmen -- 2. Denken: subjektive Verbindung von Daten -- 2.1 Wahrnehmendes, objektempirisches Denken -- 2.2 Assoziatives Denken -- 2.3 Erlebnis- und gefühlsgebundenes Denken -- 2.4 Logisches Denken -- 3. Fühlen als Erkennen: Selbsterleben im Fremderleben -- Eine terminologische Vorbemerkung -- Das elementare Selbstgefühl und die allgemeine Beziehung von Denken und Gefühl -- Ist Gefühl ein Erkenntnisvermögen? Die Hypothese einer Dreidimemsionalität der Gefühle -- 3.1 Trieberleben und Wahrnehmungsgefühle: Orientierungsgefühle und die Technik des Focusings -- 3.2 Denkfühlen/Gestaltungsfühlen -- 3.3 Interpersonales und interrelationales Fühlen: Liebe und ihre Verwandten -- 3.4 Mediales Fühlen und Hellfühligkeit. -- Zu einer "Grammatik der Gefühle".
Die rationalistische Störung im Verhältnis Denken und Fühlen -- Die emotionalistische Störung im Verhältnis Denken und Fühlen -- 4. Intuieren: Erfahrung mittels des Sinnmediums -- 4.1 Intuition anlässlich der Wahrnehmung -- 4.2 Intuition vermittels Denken (kreatives Denken) -- 4.3 Intuition im Fühlen (Hellfühlen) -- 4.4 Potenzierte oder explizit mediale Intuition/Hellsichtigkeit -- C.G. Jungs These von der Gegensätzlichkeit der Funktionen -- Die sekundären Erkenntnisleistungen: Gedächtnis und Phantasie -- Rätsel des Gedächtnisses -- Spielräume der Phantasie -- Teil II: DER FUNKTIONSKREIS DER PRAXIS: ERKENNEN - WERTEN - WOLLEN - HANDELN -- 1. Erkennen auf Handlungspraxis hin (Vorblick) -- 2. Wertung -- 2.1 Theoretische Wertung (Wohlgefallen - Abneigung) -- 2.2 Emotionale Wertung (reflexive Festigung von Anziehung und Abneigung) -- 2.3 Wollende Wertung: Begehren - Wünschen - Wollen -- 2.4 Handlungsleitendes Werten: Vorentscheidungen -- Die Bedürfnis- und Wertepyramide in Diskussion mit A. Maslow -- Zur Seinsweise der Werte -- Zu einer Ethik der Bewusstmachung von Wertungen (im Unterschied zu präskriptiver Ethik) -- 3. Wollen: Freiheit als Selbstverfügung und Wahl -- Aufmerksamkeit und Übung als Reflexionsphänomene -- Vorsatz - Absicht - Entschluss - Tat -- 4. Handeln -- Handlungen als automatisierte Taten -- Das periodische System der menschlichen Handlungsarten -- Zur Motivationspsychologie des Handelns (im Unterschied zur intentionalen Handlungstypologie) -- Teil III: DIE SEMIOTISCHEN EBENEN HANDLUNG - SPRACHE - KUNST - MYSTIK -- Die Gesamthypothese (Vorblick) -- 1. Der Übergang vom Handeln zu Sprache als Meta-Handeln -- 2. Die semiotischen Dimensionen der Sprache -- 2.1 Die sigmatische oder Zeichendimension -- 2.2 Die semantische oder Bedeutungsdimension -- 2.3 Die Handlungsdimension oder Sprachpragmatik.
2.4 Die Dimension der Verbindungsformen oder Syntax -- 3. Die Künste als Sprachen jenseits der Sprache -- Stilistik als Übergang von Sprache zu Kunst -- Zur reflexionslogischen Gliederung der Künste -- Der integrale ästhetische Humanismus Kants und Schillers -- Interesseloses Wohlgefallen -- Allgemeinheit des ästhetischen Geschmacksurteils -- Freies Spiel aller seelischen Kräfte (Ganzheit und Spiel) -- Kunst als reflektierter Ausdruck primären Ausdrucks -- Kritische Bemerkungen zum derzeitigen Kunstbetrieb -- 4. Mystik und spirituelle Bewusstseinsformen -- Das große Missverständnis über Meditation und Reflexion -- Ein struktureller Begriff von Mystik -- Erscheinungsmedien oder Bereiche von Mystik -- 4.1 Naturmystik -- 4.2 Subjektmystik -- 4.3 Sozialmystik -- 4.4 Zeichenmystik und Fügungen (Synchronizitäten) -- Teil IV: DAS SUPRAMENTALE BEWUSSTSEIN -- Motive, über mystisches Bewusstsein hinauszugehen -- Der Unterschied zwischen Mystiker und Esoteriker -- Ontologische Deutung des anthropologischen Drei-Kreise-Modells -- Von der Drei zur Sieben -- Die drei "reinen" Schnittflächen -- Der Körperkreis in seinen Überschneidungsfeldern -- Der Seelenkreis in seinen Überschneidungsfeldern -- Die Stufung der sieben Felder (Zusammenfassung) -- Besprechung von Kurt Leland, Das Chakra-System -- Die "okkulten" Bewusstseinsfunktionen -- Feinstoffliche Wahrnehmung -- Die astrale Ebene und ihre Fragwürdigkeit -- Ausblick auf die höheren Ebenen des "Supramentalen" -- Die spirituellen Evolutionsstufen oder Einweihungen -- Erste Einweihung: die Integration des Begierdekörpers (geistige Geburt des Jüngers) -- Zweite Einweihung: die Integration von Emotionalkörper und Mentalkörper (geistige Taufe) -- Dritte Einweihung: die Integration der "Persönlichkeit" in die Seele ("Verklärung").
Vierte Einweihung: die "Aufhebung" des Kausalkörpers in die Überseele (Monade) und die Meisterschaft -- Exkurs: Attraktion und Trug von "Spiral Dynamics" -- Basisinformation nach Wikipedia -- Kritik eines angemaßten "integralen" Bewertungsschemas -- 1. Fehlen einer systematischen Herleitung -- 2. Die Folge der Farben -- 3. Habituelle Bewusstseinsstufen und wechselnde Bewusstseinszustände -- 4. Kombination von mystischen Zuständen und Kulturstufen bei Wilber/Combs -- 5. Kollektive und individuelle Entwicklungszustände -- 6. Jean Gebsers Bewusstseinssstufen -- 7. Das "Sein" bestimmt das Bewusstsein -- RÜCKBLICK: DIE "GRENZEN" DER VERNUNFT -- "Reine" und integrale Vernunft: Beziehung zu Sri Aurobindos integraler Methode -- Vernunft als struktureller Aspekt unbegrenzten Vernehmens -- Namensverzeichnis -- Band II -- Aus dem Vorwort zu den Bänden I und II -- Der Grundansatz in Rückblick und Vorblick -- Anthropologische Grundlagen (Resümee aus Band I) -- Der neue Grundansatz (Vorblick) -- 1. Das physische Unterbewusste -- 2. Das seelische Unbewusste als implizites Bewusstsein -- 3. Das geistige Überbewusste -- Historische Situierung dieses Ansatzes -- Beziehung zur antiken Lehre von den Elementen. Temperament und Charakter -- 1. Der Seelenkreis: Unbewusstes als implizites Bewusstsein -- 1.1 Das reine Selbstbewusstsein im Unterschied zum empirischen Selbstbild -- 1.1.1 Empirisches Selbstbild und transzendentales Ich (Ich und Selbst) -- 1.1.2 Selbstbewusstsein als "Kausalkörper" mit reinkarnatorischer Geschichte -- 1.1.3 Vom ahnenden zum wahnhaften Bewusstsein (Störungen) -- 1.1.4 Die Abspaltung des begleitenden "Ich" überhaupt -- 1.2 Der Lebenskörper -- 1.2.1 Der Nahrungstrieb und seine Störungen -- 1.2.2 Der Bewegungstrieb und seine Störungen -- 1.2.3 Der Sexualtrieb und die Neurosenbildung nach Freud.
1.2.4 Der Orientierungstrieb und die Grundformen der Angst -- 1.2.5 Die unbewussten gesellschaftlichen Metamorphosen der Triebe -- 1.3 Der Gefühlskörper -- Exkurs: Gestalten des Narzissmus als Störungen des Selbstbezugs-im-Fremdbezug -- 1.4 Das Geist-Seele-Feld der Intuitionen und Ahnungen -- 1.5 Synchronizitäten auf der Grenze von Seele und Geist -- 2. Der Geistkreis des Überbewussten -- 2.1 Überbewusste logische Gesetze (zum Mentalkörper) -- 2.2 Die Reflexionslogik des Gefühlskörpers und seine Archetypen (in Handlung, Sprache, Kunst) -- 2.2.1 Die überbewusste "Grammatik der Gefühle" -- 2.2.2 Überbewusste Gefühls-Aprioris im Handeln -- 2.2.3 Das kollektive Unbewusste und die semiotischen Ebenen als archetypische -- 2.2.4 Die Archetypen Künstler und Mystiker -- 2.3 Kosmisches Bewusstsein und die religiösen Archetypen -- 2.4 Logosbewusstsein (Samadhi) -- 2.5 Verschieden bedingte "Geistesstörungen" -- 2.5.1 Im Hinblick auf das Feld K4/G2: Störungen der formalen, mathema-tischen Logik. -- 2.5.2 Im Hinblick auf das Feld K3/S3/G3: Störungen der reflexiven Ge-fühls- und Handlungslogik. -- 2.5.3 Störungen des kosmischen Bewusstseins -- 2.5.4 Störungen des Logosbewusstseins -- 3. Der Körperkreis des Unterbewussten -- 3.1 Der Mentalkörper. Drei Informationsarten. (Gedächtnis 1) -- 3.2 Der Erlebniskörper oder "endothyme Grund" (Gedächtnis 2) -- 3.3 Der psychosomatische Lebenskörper oder "Lebensgrund" (Gedächtnis 3) -- 3.4 Der physische Ausdruckskörper (K1) -- 3.5 Allgemeinere Somatisierungsverhältnisse -- 3.5.1 Störungen im physischen Ausdruckskörper: dissoziative Störungen/Konversionsstörungen/ Hysterie -- 3.5.2 Somatoforme Störungen des Lebenskörpers -- 3.5.3 Störungen im Ausdrucksverlangen des Gefühlskörpers: somatisiertes Zwangverhalten -- 3.5.4 Psychogene Demenzformen und Nervenkrankheiten -- Syntheseversuche -- Ein Traum.
Die vier Bewusstseinszustände: Schlaf, Traum, Wachbewusstsein und Überbewusstheit.
Record Nr. UNINA-9910794182203321
Heinrichs Johannes <1942->  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kritik der integralen Vernunft . Band I Grammatik der menschlichen Bewusstseinsvermogen : eine philosophische Psychologie / / Johannes Heinrichs
Kritik der integralen Vernunft . Band I Grammatik der menschlichen Bewusstseinsvermogen : eine philosophische Psychologie / / Johannes Heinrichs
Autore Heinrichs Johannes <1942->
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (675 pages)
Disciplina 153
Soggetto topico Consciousness
Psychology - Philosophy
Consciousness - Research
ISBN 3-8382-7258-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort (zu den Bänden I und II) -- EINLEITUNG UND BEREITS ERARBEITETE VORAUSSETZUNGEN -- Die Frage nach dem Schlüssel zum Schlüssel -- Das Desiderat einer ganzheitlichen Theorie der menschlichen Seelenvermögen -- Das fallengelassene Programm der Reflexionsphilosophie (seit J. F. Fries und A. Schopenhauer) -- Sinnelemente und Reflexionsstufen menschlicher Vollzüge -- Seitenblicke auf Poppers "drei Welten" und Frankls Logotherapie -- Die zwei Arten von Selbstreflexion: Spontaneität und Nachdenken -- Fragen an die Neuropsychologie -- Philosophische und empirische Psychologie -- Das Ich in ursprünglicher Relation zu Anderem -- Die These vom Radikalvermögen -- Integrales Bewusstsein/integrale Vernunft -- Teil I: DER FUNKTIONSKREIS DER ERKENNTNISVERMÖGEN -- Erkennen allgemein -- Die Vierfachheit des Erkennens gemäß den Sinnelementen -- Die subsumtionslogische "Durchdringung" der vier Erkenntnisstämme -- 1. Wahrnehmung -- 1.1 Körperempfindungen -- 1.2 Denkendes Wahrnehmen -- 1.3 Fühlendes Wahrnehmen -- 1.4 Medial vermitteltes Wahrnehmen -- 2. Denken: subjektive Verbindung von Daten -- 2.1 Wahrnehmendes, objektempirisches Denken -- 2.2 Assoziatives Denken -- 2.3 Erlebnis- und gefühlsgebundenes Denken -- 2.4 Logisches Denken -- 3. Fühlen als Erkennen: Selbsterleben im Fremderleben -- Eine terminologische Vorbemerkung -- Das elementare Selbstgefühl und die allgemeine Beziehung von Denken und Gefühl -- Ist Gefühl ein Erkenntnisvermögen? Die Hypothese einer Dreidimemsionalität der Gefühle -- 3.1 Trieberleben und Wahrnehmungsgefühle: Orientierungsgefühle und die Technik des Focusings -- 3.2 Denkfühlen/Gestaltungsfühlen -- 3.3 Interpersonales und interrelationales Fühlen: Liebe und ihre Verwandten -- 3.4 Mediales Fühlen und Hellfühligkeit. -- Zu einer "Grammatik der Gefühle".
Die rationalistische Störung im Verhältnis Denken und Fühlen -- Die emotionalistische Störung im Verhältnis Denken und Fühlen -- 4. Intuieren: Erfahrung mittels des Sinnmediums -- 4.1 Intuition anlässlich der Wahrnehmung -- 4.2 Intuition vermittels Denken (kreatives Denken) -- 4.3 Intuition im Fühlen (Hellfühlen) -- 4.4 Potenzierte oder explizit mediale Intuition/Hellsichtigkeit -- C.G. Jungs These von der Gegensätzlichkeit der Funktionen -- Die sekundären Erkenntnisleistungen: Gedächtnis und Phantasie -- Rätsel des Gedächtnisses -- Spielräume der Phantasie -- Teil II: DER FUNKTIONSKREIS DER PRAXIS: ERKENNEN - WERTEN - WOLLEN - HANDELN -- 1. Erkennen auf Handlungspraxis hin (Vorblick) -- 2. Wertung -- 2.1 Theoretische Wertung (Wohlgefallen - Abneigung) -- 2.2 Emotionale Wertung (reflexive Festigung von Anziehung und Abneigung) -- 2.3 Wollende Wertung: Begehren - Wünschen - Wollen -- 2.4 Handlungsleitendes Werten: Vorentscheidungen -- Die Bedürfnis- und Wertepyramide in Diskussion mit A. Maslow -- Zur Seinsweise der Werte -- Zu einer Ethik der Bewusstmachung von Wertungen (im Unterschied zu präskriptiver Ethik) -- 3. Wollen: Freiheit als Selbstverfügung und Wahl -- Aufmerksamkeit und Übung als Reflexionsphänomene -- Vorsatz - Absicht - Entschluss - Tat -- 4. Handeln -- Handlungen als automatisierte Taten -- Das periodische System der menschlichen Handlungsarten -- Zur Motivationspsychologie des Handelns (im Unterschied zur intentionalen Handlungstypologie) -- Teil III: DIE SEMIOTISCHEN EBENEN HANDLUNG - SPRACHE - KUNST - MYSTIK -- Die Gesamthypothese (Vorblick) -- 1. Der Übergang vom Handeln zu Sprache als Meta-Handeln -- 2. Die semiotischen Dimensionen der Sprache -- 2.1 Die sigmatische oder Zeichendimension -- 2.2 Die semantische oder Bedeutungsdimension -- 2.3 Die Handlungsdimension oder Sprachpragmatik.
2.4 Die Dimension der Verbindungsformen oder Syntax -- 3. Die Künste als Sprachen jenseits der Sprache -- Stilistik als Übergang von Sprache zu Kunst -- Zur reflexionslogischen Gliederung der Künste -- Der integrale ästhetische Humanismus Kants und Schillers -- Interesseloses Wohlgefallen -- Allgemeinheit des ästhetischen Geschmacksurteils -- Freies Spiel aller seelischen Kräfte (Ganzheit und Spiel) -- Kunst als reflektierter Ausdruck primären Ausdrucks -- Kritische Bemerkungen zum derzeitigen Kunstbetrieb -- 4. Mystik und spirituelle Bewusstseinsformen -- Das große Missverständnis über Meditation und Reflexion -- Ein struktureller Begriff von Mystik -- Erscheinungsmedien oder Bereiche von Mystik -- 4.1 Naturmystik -- 4.2 Subjektmystik -- 4.3 Sozialmystik -- 4.4 Zeichenmystik und Fügungen (Synchronizitäten) -- Teil IV: DAS SUPRAMENTALE BEWUSSTSEIN -- Motive, über mystisches Bewusstsein hinauszugehen -- Der Unterschied zwischen Mystiker und Esoteriker -- Ontologische Deutung des anthropologischen Drei-Kreise-Modells -- Von der Drei zur Sieben -- Die drei "reinen" Schnittflächen -- Der Körperkreis in seinen Überschneidungsfeldern -- Der Seelenkreis in seinen Überschneidungsfeldern -- Die Stufung der sieben Felder (Zusammenfassung) -- Besprechung von Kurt Leland, Das Chakra-System -- Die "okkulten" Bewusstseinsfunktionen -- Feinstoffliche Wahrnehmung -- Die astrale Ebene und ihre Fragwürdigkeit -- Ausblick auf die höheren Ebenen des "Supramentalen" -- Die spirituellen Evolutionsstufen oder Einweihungen -- Erste Einweihung: die Integration des Begierdekörpers (geistige Geburt des Jüngers) -- Zweite Einweihung: die Integration von Emotionalkörper und Mentalkörper (geistige Taufe) -- Dritte Einweihung: die Integration der "Persönlichkeit" in die Seele ("Verklärung").
Vierte Einweihung: die "Aufhebung" des Kausalkörpers in die Überseele (Monade) und die Meisterschaft -- Exkurs: Attraktion und Trug von "Spiral Dynamics" -- Basisinformation nach Wikipedia -- Kritik eines angemaßten "integralen" Bewertungsschemas -- 1. Fehlen einer systematischen Herleitung -- 2. Die Folge der Farben -- 3. Habituelle Bewusstseinsstufen und wechselnde Bewusstseinszustände -- 4. Kombination von mystischen Zuständen und Kulturstufen bei Wilber/Combs -- 5. Kollektive und individuelle Entwicklungszustände -- 6. Jean Gebsers Bewusstseinssstufen -- 7. Das "Sein" bestimmt das Bewusstsein -- RÜCKBLICK: DIE "GRENZEN" DER VERNUNFT -- "Reine" und integrale Vernunft: Beziehung zu Sri Aurobindos integraler Methode -- Vernunft als struktureller Aspekt unbegrenzten Vernehmens -- Namensverzeichnis -- Band II -- Aus dem Vorwort zu den Bänden I und II -- Der Grundansatz in Rückblick und Vorblick -- Anthropologische Grundlagen (Resümee aus Band I) -- Der neue Grundansatz (Vorblick) -- 1. Das physische Unterbewusste -- 2. Das seelische Unbewusste als implizites Bewusstsein -- 3. Das geistige Überbewusste -- Historische Situierung dieses Ansatzes -- Beziehung zur antiken Lehre von den Elementen. Temperament und Charakter -- 1. Der Seelenkreis: Unbewusstes als implizites Bewusstsein -- 1.1 Das reine Selbstbewusstsein im Unterschied zum empirischen Selbstbild -- 1.1.1 Empirisches Selbstbild und transzendentales Ich (Ich und Selbst) -- 1.1.2 Selbstbewusstsein als "Kausalkörper" mit reinkarnatorischer Geschichte -- 1.1.3 Vom ahnenden zum wahnhaften Bewusstsein (Störungen) -- 1.1.4 Die Abspaltung des begleitenden "Ich" überhaupt -- 1.2 Der Lebenskörper -- 1.2.1 Der Nahrungstrieb und seine Störungen -- 1.2.2 Der Bewegungstrieb und seine Störungen -- 1.2.3 Der Sexualtrieb und die Neurosenbildung nach Freud.
1.2.4 Der Orientierungstrieb und die Grundformen der Angst -- 1.2.5 Die unbewussten gesellschaftlichen Metamorphosen der Triebe -- 1.3 Der Gefühlskörper -- Exkurs: Gestalten des Narzissmus als Störungen des Selbstbezugs-im-Fremdbezug -- 1.4 Das Geist-Seele-Feld der Intuitionen und Ahnungen -- 1.5 Synchronizitäten auf der Grenze von Seele und Geist -- 2. Der Geistkreis des Überbewussten -- 2.1 Überbewusste logische Gesetze (zum Mentalkörper) -- 2.2 Die Reflexionslogik des Gefühlskörpers und seine Archetypen (in Handlung, Sprache, Kunst) -- 2.2.1 Die überbewusste "Grammatik der Gefühle" -- 2.2.2 Überbewusste Gefühls-Aprioris im Handeln -- 2.2.3 Das kollektive Unbewusste und die semiotischen Ebenen als archetypische -- 2.2.4 Die Archetypen Künstler und Mystiker -- 2.3 Kosmisches Bewusstsein und die religiösen Archetypen -- 2.4 Logosbewusstsein (Samadhi) -- 2.5 Verschieden bedingte "Geistesstörungen" -- 2.5.1 Im Hinblick auf das Feld K4/G2: Störungen der formalen, mathema-tischen Logik. -- 2.5.2 Im Hinblick auf das Feld K3/S3/G3: Störungen der reflexiven Ge-fühls- und Handlungslogik. -- 2.5.3 Störungen des kosmischen Bewusstseins -- 2.5.4 Störungen des Logosbewusstseins -- 3. Der Körperkreis des Unterbewussten -- 3.1 Der Mentalkörper. Drei Informationsarten. (Gedächtnis 1) -- 3.2 Der Erlebniskörper oder "endothyme Grund" (Gedächtnis 2) -- 3.3 Der psychosomatische Lebenskörper oder "Lebensgrund" (Gedächtnis 3) -- 3.4 Der physische Ausdruckskörper (K1) -- 3.5 Allgemeinere Somatisierungsverhältnisse -- 3.5.1 Störungen im physischen Ausdruckskörper: dissoziative Störungen/Konversionsstörungen/ Hysterie -- 3.5.2 Somatoforme Störungen des Lebenskörpers -- 3.5.3 Störungen im Ausdrucksverlangen des Gefühlskörpers: somatisiertes Zwangverhalten -- 3.5.4 Psychogene Demenzformen und Nervenkrankheiten -- Syntheseversuche -- Ein Traum.
Die vier Bewusstseinszustände: Schlaf, Traum, Wachbewusstsein und Überbewusstheit.
Record Nr. UNINA-9910820441203321
Heinrichs Johannes <1942->  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui